Ort der Einäscherung
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer ein schmerzlicher Prozess. In dieser schweren Zeit müssen viele Entscheidungen getroffen werden, darunter auch die Wahl der Bestattungsart. Die Einäscherung ist eine zunehmend beliebte Alternative zur Erdbestattung. Sollten Sie sich für diese Form der Bestattung entscheiden, wird das Krematorium ein Teil des Prozesses werden. Ein Krematorium ist ein zentraler Ort, der im Rahmen einer Bestattung von großer Bedeutung sein kann. Hier erfolgt die Einäscherung eines Verstorbenen, eine der beiden Hauptmethoden der Leichenbestattung.
Was ist ein Krematorium?
Ein Krematorium ist eine speziell dafür ausgelegte Einrichtung, in der Verstorbene eingeäschert werden. Es besteht in der Regel aus mehreren Bereichen, darunter ein Empfangsbereich, Abschiedsräume für die Angehörigen und der eigentliche Verbrennungsraum. Moderne Krematorien sind oft so gestaltet, dass sie eine würdige und respektvolle Atmosphäre bieten.
Die Einäscherung selbst erfolgt in einem speziellen Ofen, dem sogenannten Kremationsofen. Dieser Ofen ist so errichtete, dass er besonders hohe Temperaturen erzeugt. Diese sind notwendig, um den Körper vollständig zu verbrennen. Dieser Verbrennungsprozess dauert in der Regel etwa 90 Minuten, kann jedoch je nach den individuellen Umständen variieren.
Der Ablauf einer Einäscherung
Der Ablauf einer Einäscherung beginnt meist mit einer Abschiedszeremonie. In vielen Krematorien besteht die Möglichkeit, vor der Einäscherung eine Trauerfeier abzuhalten. Dies kann in einem eigens dafür vorgesehenen Raum im Krematorium oder in einer Kapelle stattfinden. Nach der Trauerfeier wird der Verstorbene in den Kremationsofen überführt.
Während der Kremation bleibt der Verstorbene in einem Sarg, der aus einem brennbaren Material besteht. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Kremation nur in einem Sarg durchgeführt wird. Nach der Einäscherung verbleiben Aschereste, die sorgfältig gesammelt und in einer Urne aufbewahrt werden.
Ablauf der Einäscherung im Überblick:
- Überführung: Der Verstorbene wird von einem Bestattungsunternehmen in das Krematorium überführt.
- Identitätsprüfung: Vor der Einäscherung wird die Identität des Verstorbenen nochmals überprüft.
- Einäscherung: Der Leichnam wird in einem speziellen Sarg in den Krematoriumsofen geschoben.
- Kühlung: Nach der durchgeführten Einäscherung, muss die Asche zur Abkühlung gelagert werden
- Zerkleinerung: Die Asche wird zerkleinert, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.
- Übergabe der Urne: Anschließend wird die Asche in eine ausgewählte Urne gefüllt und dem Bestatter übergeben.
Bedeutung und Vorteile der Einäscherung
Die Einäscherung bietet verschiedene Vorteile, die viele Menschen dazu bewegen, sich für diese Bestattungsform zu entscheiden. Einer der Hauptvorteile ist die Flexibilität bei der Wahl des Beisetzungsortes. Während eine Erdbestattung in der Regel auf einem Friedhof erfolgt, kann die Asche eines Verstorbenen an verschiedenen Orten beigesetzt werden. Dies kann beispielsweise auf einem Friedhof, in einem Urnenhain oder sogar im Meer geschehen.
Zudem ist die Einäscherung oft kostengünstiger als eine traditionelle Erdbestattung. Es fallen keine Kosten für einen Grabstein oder die langfristige Grabpflege an. Diese Aspekte können besonders für Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln eine Rolle spielen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die ökologische Betrachtung. Da bei einer Einäscherung keine dauerhafte Grabstelle benötigt wird, können Ressourcen geschont werden. Auch wenn die Einäscherung selbst Energie verbraucht, sehen viele Menschen in dieser Methode eine umweltschonendere Alternative zur Erdbestattung.
Tipps für die Wahl eines Krematoriums
Bei der Wahl eines Krematoriums sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es ratsam, sich über die Ausstattung und die Atmosphäre des Krematoriums zu informieren. Ein würdiger Ort, der Raum für Abschied und Trauer lässt, ist für viele Angehörige wichtig. Viele Krematorien bieten Führungen an, bei denen man sich einen Eindruck von den Räumlichkeiten und dem Ablauf verschaffen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Erreichbarkeit des Krematoriums. Es sollte möglichst gut zu erreichen sein, damit Angehörige problemlos an der Trauerfeier teilnehmen können. Auch die Kosten können je nach Krematorium variieren, daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld nach den Preisen zu erkundigen und eventuell verschiedene Angebote zu vergleichen.