Einbalsamierung: Der Prozess der Haltbarmachung von Verstorbenen für Überführungen ins Ausland
Die Einbalsamierung, auch unter dem englischen Begriff „Embalming“ bekannt, ist ein Prozess, der vor allem dann notwendig wird, wenn ein Verstorbener über längere Strecken überführt werden muss. Dabei handelt es sich um eine uralte Praxis, die bereits in der Antike, insbesondere im alten Ägypten, Anwendung fand. Heute dient sie vor allem praktischen Zwecken und ist eine zentrale Maßnahme in der modernen Bestattungsindustrie.
Was ist eine Einbalsamierung?
Die Einbalsamierung ist ein Prozess, bei dem die Körperflüssigkeiten eines Verstorbenen durch eine chemische Lösung ersetzt werden. Diese Lösung enthält in der Regel Formaldehyd oder eine formalinhaltige Substanz, die den Verwesungsprozess verlangsamt. Ziel der Einbalsamierung ist es, den Körper des Verstorbenen so zu konservieren, dass er für die Dauer der Überführung – sei es per Flugzeug oder auf dem Landweg – in einem annehmbaren Zustand bleibt. Dies ist besonders wichtig, wenn der Verstorbene über längere Distanzen transportiert wird oder wenn zwischen dem Tod und der Beisetzung eine längere Zeitspanne liegt.
Wann ist eine Einbalsamierung erforderlich?
In Deutschland ist eine Einbalsamierung nicht zwingend vorgeschrieben. Sie wird jedoch notwendig, wenn der Verstorbene ins Ausland überführt werden soll. Viele Länder, insbesondere solche mit warmem Klima, verlangen, dass der Körper vor der Einreise konserviert wird, um hygienische Standards zu gewährleisten. Auch Fluggesellschaften setzen oft voraus, dass ein einbalsamierter Leichnam transportiert wird, um Gesundheitsrisiken für die Besatzung und die Passagiere zu minimieren.
Eine Einbalsamierung kann auch in anderen Fällen sinnvoll sein. Wenn zwischen dem Tod und der Beisetzung mehrere Tage oder Wochen liegen, hilft die Konservierung dabei, den Verstorbenen in einem würdevollen Zustand zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn Angehörige aus dem Ausland anreisen müssen und eine längere Wartezeit entsteht.
Welche Vorteile hat die Einbalsamierung:
- Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes: Die Einbalsamierung verzögert die natürlichen Zersetzungsprozesse und ermöglicht so eine längere Aufbahrung.
- Möglichkeit zur Überführung: Durch die Einbalsamierung kann der Verstorbene sicher über lange Strecken transportiert werden.
Der Ablauf der Einbalsamierung
Der Prozess der Einbalsamierung beginnt damit, dass der Verstorbene sorgfältig gewaschen und vorbereitet wird. Anschließend wird ein Zugang zum Gefäßsystem des Körpers geschaffen, meist über eine Arterie. Über diesen Zugang werden die Körperflüssigkeiten vor allem Blut, durch die chemische Lösung ersetzt. Diese Lösung durchfließt den gesamten Körper und dringt in alle Gewebe ein, was zur Konservierung des Verstorbenen beiträgt.
Nachdem die Flüssigkeiten ausgetauscht wurden, kann es notwendig sein, weitere Schritte zur Präparation des Körpers durchzuführen. Dazu gehört beispielsweise das Füllen von Hohlräumen mit speziellen Materialien, um die natürliche Form des Körpers zu bewahren und eventuelle Verformungen zu verhindern. Auch kosmetische Maßnahmen wie das Schließen der Augenlider oder das Formen der Gesichtszüge können Teil des Prozesses sein, um dem Verstorbenen ein friedliches Aussehen zu verleihen.
Der Ablauf der Einbalsamierung im Überblick:
- Vorbereitung: Zunächst wird der Körper gründlich gereinigt und desinfiziert.
- Injektion: Über kleine Einschnitte werden die Blutgefäße mit der Einbalsamierungsflüssigkeit gefüllt. Diese verdrängt das Blut und andere Körperflüssigkeiten.
- Massage: Durch eine sanfte Massage wird die Flüssigkeit im Körper verteilt und eine gleichmäßige Konservierung erreicht.
- Abschluss: Nach Abschluss des Prozesses werden die Einschnitte sorgfältig verschlossen und der Körper wird wieder hergerichtet.
Die Einbalsamierung ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, einen Verstorbenen über lange Distanzen zu überführen. Sie trägt dazu bei, den Körper des Verstorbenen in einem würdevollen Zustand zu halten und die Anforderungen für den Transport ins Ausland zu erfüllen.